Name d. Werkzeugkoffers: |
Blaudruck |
Bildthema/Motiv/Ergebnis: |
von Schablonendruck über Pinselstriche zu Fotografie |
Gut anzuwenden für: |
Bedrucken von Stoffen und Drucken von Fotos |
Lernchancen/Zugewinn: |
fotografisches (analoges) Verständnis entwickeln |
Gruppengröße: |
beliebig groß |
Vorsicht bei: |
Kleinkindern bzw. Kindern, Farbe ist nicht ungiftig und sollte nur unter Aufsicht angewendet werden |
Zu bedenken ist: |
die zu verwendende Farbe ist recht teuer – man kann allerdings seine eigene Farbe herstellen (kostet allerdings viel Zeit und der Umgang mit dem Chemikalien ist nicht ganz ungefährlich) |
Farbe: |
LUMI Inkodye (gibt’s z.B. hier) |
Papier/Druckstoff: |
verschiedenes Papier (je dicker, desto besser, wie Büttenpapier), Stoff (z.B. Jutebeutel, T-Shirts, Stoffbahnen), Leder, … |
Weitere Materialien: |
- Pinsel
- Schwämmchen
- große schwarze Mappe
(zum Licht abschirmen, oder aber 2 große Pappen)
- Schablonen
- einen abgedunkelten Raum
- Solarium
- …oder einfach einen sonnigen Tag
- Fotonegative (schwarz/weiß mit hohem Kontrast) auf Folie
- Notizblock zum Mitschreiben der Ergebnisse
|
Material-/Erfolgschancen: |
probieren, probieren, probieren – mit der Zeit weiß man, wie viel Farbe und Belichtungszeit man für welche Motive braucht! |
Erweiterbarkeit: |
Druckfarbe selber herstellen (Anleitungen dafür gibt es zum Beispiel hier) |
Veränderbarkeit: |
mit lichtempfindlichem Papier arbeiten – Fotogramme |
Literatur: |
|